Drucker im Leasing vs. Kaufen: In diesem Artikel sind einige Unterschiede zusammengetragen
In der heutigen Geschäftswelt stehen Unternehmen vor der Entscheidung, ob sie Drucker leasen oder kaufen sollten. Diese Wahl kann entscheidend für die Kostenstruktur und die Effizienz eines Unternehmens sein. Der folgende Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte, die bei der Entscheidung zwischen Leasing und Kauf eines Kyocera Druckers berücksichtigt werden sollten.
Die finanziellen Überlegungen
Die finanziellen Aspekte sind oft der Hauptfaktor bei der Entscheidung. Beim Leasing zahlen Unternehmen monatliche Raten, die natürlich wesentlich niedriger sind als die einmalige Zahlung beim Kauf. Dies ermöglicht eine bessere Budgetplanung und weniger Kapitalbindung.
Der Kauf eines oder mehrerer Drucker für ein kleines Unternehmen bedeutet eine sehr hohe Anfangsinvestition, bietet jedoch langfristige Kosteneinsparungen, da keine weiteren Zahlungen nach dem Erwerb anfallen. Hier ist jedoch dann auch zu bedenken wer übernimmt die Wartung und ist verantwortlich bei Reperaturen.
Flexibilität und Technologie
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Flexibilität. Leasingverträge bieten oft die Möglichkeit, die Geräte regelmäßig zu aktualisieren. Dies ist besonders vorteilhaft in einer schnelllebigen Technologiebranche, in der neue Modelle und Funktionen ständig auf den Markt kommen. Außerdem ist bei Leasingverträgen häufig auch Wartung und Service inklusive. Je nach größe des Unternehmens gibt es auch die Möglichkeit auf einen persönlichen Ansprechpartner.
Der Kauf eines Druckers bedeutet hingegen, dass das Unternehmen für einen längeren Zeitraum an ein bestimmtes Modell gebunden ist, was die Anpassungsfähigkeit einschränken kann. Hier sollten die in der Garantie inkludierten Serviceleistungen genauestens geprüft werden.
Wartung und Support
Wartungs- und Supportleistungen sind ebenfalls entscheidende Faktoren. Bei einem Leasingvertrag sind in der Regel Wartungs- und Reparaturdienste inbegriffen, was zusätzliche Kosten und Aufwand für das Unternehmen minimiert. Beim Kauf ist das Unternehmen für die Wartung verantwortlich, was zu unerwarteten Ausgaben führen kann, wenn Probleme auftreten.
Abschreibungen und Steuerliche Vorteile
Abschreibungsmöglichkeiten sind ein weiterer Gesichtspunkt, der nicht übersehen werden sollte. Beim Kauf eines Druckers kann das Unternehmen den Betrag über mehrere Jahre abschreiben, was steuerliche Vorteile mit sich bringt. Leasingzahlungen sind steuerlich absetzbar, was ebenfalls einen finanziellen Vorteil darstellen kann, jedoch oft in einem anderen Umfang als die Abschreibung beim Kauf.
Fazit: Welche Option passt zu Ihrem Unternehmen?
Die Entscheidung zwischen Leasing und Kauf eines Kyocera Druckers hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich finanzieller Situation, technologische Anforderungen und Wartungsbedürfnisse. Unternehmen sollten sorgfältig prüfen, welche Option am besten zu ihren individuellen Bedürfnissen passt. Das richtige Modell zu wählen, kann nicht nur Kosten sparen, sondern auch die Effizienz und Produktivität im Büro erheblich steigern.
Bei HSt GmbH haben wir ein Angebot entwickelt auch für kleine Unternehmen IT-Hardware ob der Kyocera Drucker, das Lenovo ThinkPad oder der Apple iMac im rund-um-sorglos Managed Secure Workplace – Angebot. Jetzt informieren und beraten lassen.
Interesse? Kontaktieren Sie uns hier.

